Aktuelles von mir
Erfahrungen und Projekte
In meiner beruflichen Laufbahn konnte ich viele Projekte umsetzen. Die Erfahrungen daraus könnten auch für Neukirchen-Vluyn spannend sein.

Bau eines Innovationszentrums in Osnabrück
Auf einem ehemaligen Kasernengelände wurde über eine Grundstücksgesellschaft, deren Geschäftsführer ich war, ein Innovationspark für neue und innovative Unternehmen geschaffen werden. Kernstück war der Bau eines Innovationszentrums für die Vermietung von Flächen an Neugründungen einschließlich Beratungsangeboten. Ein derartiges Konzept funktioniert auch in kleineren Kommunen, wie viele Beispiele zeigen.

Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft
Die wachsende Samtgemeinde Bersenbrück benötigte neuen Wohnraum. Die privaten Investoren bauen überwiegend teure Wohnungen und haben wenig Interesse an der Errichtung von Sozialwohnungen. Daher habe ich die gemeindeeigenen Gebäude in eine Gesellschaft übertragen, um den Grundstock für das Kapital zu legen. Der Bau von über 100 Wohnungen in meiner Zeit haben gezeigt, dass eine Kommune in der Lage ist, selbst einen wichtigen Beitrag zur Entspannung auf dem Wohnungsmarkt zu sorgen.

Gründung eines
Gemeindewerkes
Die wachsende Samtgemeinde Bersenbrück benötigte neuen Wohnraum. Die privaten Investoren bauen überwiegend teure Wohnungen und haben wenig Interesse an der Errichtung von Sozialwohnungen. Daher habe ich die gemeindeeigenen Gebäude in eine Gesellschaft übertragen, um den Grundstock für das Kapital zu legen. Der Bau von über 100 Wohnungen in meiner Zeit haben gezeigt, dass eine Kommune in der Lage ist, selbst einen wichtigen Beitrag zur Entspannung auf dem Wohnungsmarkt zu sorgen.

Neubau eines
Hallenbades
In der Samtgemeinde Bersenbrück konnte ich mit der Gründung eines Gemeindewerkes und der damit verbundenen Gewinne den Grundstein für ein neues Hallenbad legen. Hierbei habe ich mich an dem Beispiel der Stadt Rees orientiert. Durch die Zusammenarbeit mit niederländischen Architekten konnte ein attraktives und preisgünstiges neues Bad geschaffen werden.

Bau eines Germanenlandes und Naturschutz- und Bildungszentrums am Alfsee
Der Tourismus benötigt attraktive Angebote. Dies gilt auch für Neukirchen-Vluyn. In Bersenbrück habe ich den Bau eines Germanenlandes, einer germanischen Saunawelt und eines Naturschutz- und Bildungszentrums in die Wege geleitet. Der heutige Ministerpräsident von Niedersachsen, Olaf Lies, war zu Besuch und hat einen Fördermittelbescheid überreicht.

Neubau eines
Hallenbades
In der Samtgemeinde Bersenbrück konnte ich mit der Gründung eines Gemeindewerkes und der damit verbundenen Gewinne den Grundstein für ein neues Hallenbad legen. Hierbei habe ich mich an dem Beispiel der Stadt Rees orientiert. Durch die Zusammenarbeit mit niederländischen Architekten konnte ein attraktives und preisgünstiges neues Bad geschaffen werden.

Schaffung von Programmen für Senioren
Die steigende Anzahl von Senioren erzeugt in Kommunen völlig neue Herausforderungen. Der Bedarf an ärztlicher Betreuung und an Pflegeleistungen wächst. Aber auch die Familien mit pflegebedürftigen oder dementen Angehörigen benötigen Unterstützung. Durch verschiedene Programme habe ich in Bersenbrück Beratungsangebote, Unterstützungsleistungen und Begegnungsmöglichkeiten geschaffen. Unterstützung gab es auch durch Vorträge von Ärzten, sozialen Diensten oder Franz Müntefering, der sich intensiv für Angebote für Senioren engagiert.

Bau eines Germanenlandes und Naturschutz- und Bildungszentrums am Alfsee
Der Tourismus benötigt attraktive Angebote. Dies gilt auch für Neukirchen-Vluyn. In Bersenbrück habe ich den Bau eines Germanenlandes, einer germanischen Saunawelt und eines Naturschutz- und Bildungszentrums in die Wege geleitet. Der heutige Ministerpräsident von Niedersachsen, Olaf Lies, war zu Besuch und hat einen Fördermittelbescheid überreicht.

Schaffung von Programmen für Senioren
Die steigende Anzahl von Senioren erzeugt in Kommunen völlig neue Herausforderungen. Der Bedarf an ärztlicher Betreuung und an Pflegeleistungen wächst. Aber auch die Familien mit pflegebedürftigen oder dementen Angehörigen benötigen Unterstützung. Durch verschiedene Programme habe ich in Bersenbrück Beratungsangebote, Unterstützungsleistungen und Begegnungsmöglichkeiten geschaffen. Unterstützung gab es auch durch Vorträge von Ärzten, sozialen Diensten oder Franz Müntefering, der sich intensiv für Angebote für Senioren engagiert.
Mein
beruflicher
Werdegang
1988 – 1996
Haftpflichtverband der deutschen Industrie
1988 bin ich nach meinem Studium bei der HDI-Versicherung als Vorstandsassistent eingestiegen. Nach einem Jahr habe ich dann das Vertriebscontrolling für den Bereich Industrieversicherungen aufgebaut. In dieser Zeit habe ich die Entwicklung einer Vertriebssoftware verantwortet.
1996 – 2002
Stadt Braunschweig
Als Leiter der neuen Stabsstelle Controlling war meine Aufgabe, betriebswirtschaftliche Steuerungsstrukturen einführen und die Verwaltung zu modernisieren. Im letzten Jahr habe ich die Haushaltsabteilung und die Beteiligungsverwaltung geleitet. In diesem Rahmen war ich verantwortlich für die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen an verschiedenen städtischen Gesellschaften an Privatunternehmen.
2002 – 2008
Stadt Salzgitter
Im Jahr 2002 habe ich das Angebot bekommen, in meiner Heimatstadt Salzgitter bei der Modernisierung
der Verwaltung mitzuwirken. Ich habe die Zuständigkeit für Personal, Organisation, IT, Controlling, Beteiligungsmanagement und Ratsangelegenheiten übernommen. Nebenamtlich habe ich die neue Bürgerstiftung Salzgitter als Geschäftsführer aufgebaut. Wichtige Projekte von mir waren die Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik, die Umsetzung einer eGovernment-Strategie und die Neuordnung von Beteiligungen. Dazu gehörte auch die Suche nach strategischen Partnern für die Stadtwerke und das Klinikum. Dadurch konnte die Technikzentrale von E.ON Avacon (siehe Bild) nach Salzgitter geholt werden. Darüber hinaus war ich in der Zeit Aufsichtsratsvorsitzender des Entsorgungszentrums Salzgitter GmbH.
2008-2012
Stadt Osnabrück
Der damalige Bürgermeister und heutige Verteidigungsminister Boris Pistorius hat mich als Finanzvorstand zur Wahl vorgeschlagen. Ich habe in Osnabrück den Finanzbereich, die Beteiligungen, die Gebäudewirtschaft und den Abfall- und Grünflächenbetrieb verantwortet. Als nebenamtlicher Geschäftsführer einer Grundstücksgesellschaft war ich mit der Vermarktung von Gewerbegrundstücken und dem Bau eines Innovationszentrums befasst. Weitere Projekte waren die Einführung der kaufmännischen Buchhaltung, die Sanierung der Stadthalle und die Optimierung des Zins- und Schuldenmanagements. Ehrenamtlich war ich in der Zeit Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Osnabrück.
2012-2020
Samtgemeindebürgermeister von Bersenbrück in Niedersachsen
In der Samtgemeinde mit 7 Mitgliedsgemeinden und ca. 30.000 Einwohner war ich 8 Jahre Bürgermeister. In dieser Zeit habe ich mich darum gekümmert, dass alle Schulen saniert werden und Ganztagsangebote vorhalten. Weiterhin wurde 4 neue Kindergärten gebaut, um die Gemeinde attraktiv zu gestalten. Zur Verbesserung der Finanzlage der Samtgemeinde habe ich ein Gemeindewerk gegründet und das Gas- und Stromnetz gekauft. Zusammen mit der Beteiligung an Windkraftparks ist es gelungen, aus den Gewinnen ein neues Hallenbad zu finanzieren. Durch die Gründung einer eigenen Wohnungsbaugesellschaft konnte ich über 100 neue Sozialwohnungen errichten. Als nebenamtlicher Geschäftsführer einer Tourismusgesellschaft habe ich mich dafür eingesetzt, eine Saunaanlage und ein Germanenland am Alfsee zu errichten und ein Naturschutz- und Bildungszentrum zu entwickeln. Die Digitalisierung und die Schaffung von Angeboten für Senioren war ein weiterer wichtiger Baustein meiner Aktivitäten.
2020-2025
IT-Bevollmächtigter der Landesregierung
Bis Ende 2025 bin ich für die IT im Land Niedersachsen verantwortlich. Der damalige Innenminister Pistorius hat mir diese Position übertragen. Ich bin mit der Aufgabe betraut, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben. Dies umfasst auch die Unterstützung der Kommunen und die Cybersicherheit. Hervorzuheben ist die gelungene Einführung von vielen Onlinediensten, die Einführung der elektronischen Akte und die Nutzbarmachung von künstlicher Intelligenz. Durch die Automatisierung von Arbeitsschritten in der Verwaltung kann ein Beitrag geleistet werden, um die Zufriedenheit der Kunden zu erhöhen und das Vertrauen in den Staat zu erhöhen. Das Land Niedersachsen hat in den letzten Jahren hier große Fortschritte gemacht.
Haftpflichtverband der deutschen Industrie
1988 bin ich nach meinem Studium bei der HDI-Versicherung als Vorstandsassistent eingestiegen. Nach einem Jahr habe ich dann das Vertriebscontrolling für den Bereich Industrieversicherungen aufgebaut. In dieser Zeit habe ich die Entwicklung einer Vertriebssoftware verantwortet.
Stadt Braunschweig
Als Leiter der neuen Stabsstelle Controlling war meine Aufgabe, betriebswirtschaftliche Steuerungsstrukturen einführen und die Verwaltung zu modernisieren. Im letzten Jahr habe ich die Haushaltsabteilung und die Beteiligungsverwaltung geleitet. In diesem Rahmen war ich verantwortlich für die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen an verschiedenen städtischen Gesellschaften an Privatunternehmen.
Stadt Salzgitter
Im Jahr 2002 habe ich das Angebot bekommen, in meiner Heimatstadt Salzgitter bei der Modernisierung der Verwaltung mitzuwirken. Ich habe die Zuständigkeit für Personal, Organisation, IT, Controlling, Beteiligungsmanagement und Ratsangelegenheiten übernommen. Nebenamtlich habe ich die neue Bürgerstiftung Salzgitter als Geschäftsführer aufgebaut. Wichtige Projekte von mir waren die Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik, die Umsetzung einer eGovernment-Strategie und die Neuordnung von Beteiligungen. Dazu gehörte auch die Suche nach strategischen Partnern für die Stadtwerke und das Klinikum. Dadurch konnte die Technikzentrale von E.ON Avacon (siehe Bild) nach Salzgitter geholt werden. Darüber hinaus war ich in der Zeit Aufsichtsratsvorsitzender des Entsorgungszentrums Salzgitter GmbH.
Stadt Osnabrück
Der damalige Bürgermeister und heutige Verteidigungsminister Boris Pistorius hat mich als Finanzvorstand zur Wahl vorgeschlagen. Ich habe in Osnabrück den Finanzbereich, die Beteiligungen, die Gebäudewirtschaft und den Abfall- und Grünflächenbetrieb verantwortet. Als nebenamtlicher Geschäftsführer einer Grundstücksgesellschaft war ich mit der Vermarktung von Gewerbegrundstücken und dem Bau eines Innovationszentrums befasst. Weitere Projekte waren die Einführung der kaufmännischen Buchhaltung, die Sanierung der Stadthalle und die Optimierung des Zins- und Schuldenmanagements. Ehrenamtlich war ich in der Zeit Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Osnabrück.
Samtgemeindebürgermeister von Bersenbrück in Niedersachsen
In der Samtgemeinde mit 7 Mitgliedsgemeinden und ca. 30.000 Einwohner war ich 8 Jahre Bürgermeister. In dieser Zeit habe ich mich darum gekümmert, dass alle Schulen saniert werden und Ganztagsangebote vorhalten. Weiterhin wurde 4 neue Kindergärten gebaut, um die Gemeinde attraktiv zu gestalten. Zur Verbesserung der Finanzlage der Samtgemeinde habe ich ein Gemeindewerk gegründet und das Gas- und Stromnetz gekauft. Zusammen mit der Beteiligung an Windkraftparks ist es gelungen, aus den Gewinnen ein neues Hallenbad zu finanzieren. Durch die Gründung einer eigenen Wohnungsbaugesellschaft konnte ich über 100 neue Sozialwohnungen errichten. Als nebenamtlicher Geschäftsführer einer Tourismusgesellschaft habe ich mich dafür eingesetzt, eine Saunaanlage und ein Germanenland am Alfsee zu errichten und ein Naturschutz- und Bildungszentrum zu entwickeln. Die Digitalisierung und die Schaffung von Angeboten für Senioren war ein weiterer wichtiger Baustein meiner Aktivitäten.
IT-Bevollmächtigter der Landesregierung
Bis Ende 2025 bin ich für die IT im Land Niedersachsen verantwortlich. Der damalige Innenminister Pistorius hat mir diese Position übertragen. Ich bin mit der Aufgabe betraut, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben. Dies umfasst auch die Unterstützung der Kommunen und die Cybersicherheit. Hervorzuheben ist die gelungene Einführung von vielen Onlinediensten, die Einführung der elektronischen Akte und die Nutzbarmachung von künstlicher Intelligenz. Durch die Automatisierung von Arbeitsschritten in der Verwaltung kann ein Beitrag geleistet werden, um die Zufriedenheit der Kunden zu erhöhen und das Vertrauen in den Staat zu erhöhen. Das Land Niedersachsen hat in den letzten Jahren hier große Fortschritte gemacht.
Dozententätigkeit
Ich bin nebenberuflicher Dozent an der Hochschule Osnabrück und unterrichte im Studiengang Public Management das Thema Beteiligungsmanagement und Wirtschaftsrecht. In meiner Zeit im Raum Osnabrück war ich bei der Universität Osnabrück an der Juristischen Fakulät im Fach Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Juristen tätig.
Beim Studieninstitut Brauschweig habe ich Controlling für Verwaltungskräfte gelehrt und bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle lange Jahre Kosten- und Leistungsrechnung. Dazu kommen diverse Vorträge und Tagesseminare zu Digitalisierungs- und Wirtschaftsthemen. Zu finanzwirtschaftlichen Fragen in Kommunen habe ich auch diverse Artikel veröffentlicht und ein Buch zur operativen Planung in Kommunen geschrieben.

Über mich
Ich bin seit 2020 Neubürger in Neukirchen-Vluyn und fühle mich hier am Niederrhein sehr wohl. Ende 2025 gehe ich etwas vorzeitig in den Ruhestand und möchte mich dann gerne für meine neue Heimat im Rat engagieren und die Stadt und ihre Menschen besser kennenlernen. Ich bin 1962 in Salzgitter geboren und habe 2 erwachsene Töchter und zusammen mit meiner Frau vier Enkelkinder. Meine Frau kommt aus der Region und hat mich von den schönen Seiten überzeugt. Meine Eltern waren Heimatvertriebene aus Siebenbürgen und Pommern und haben in der Stahl- und Bergwerksstadt Salzgitter eine neue Existenz als Kranfahrer und Reinigungskraft aufgebaut.
Durch meine intensive berufliche Tätigkeit war immer die Politik mein erstes Hobby. Viel Zeit mit den Enkelkindern zu verbringen, neue Länder zu entdecken und ausgiebiges Wandern macht mir viel Spaß. Mein Höhepunkt war eine Nepalwanderung im Annapurna-Gebirge und mehrere Wanderungen auf dem Jakobsweg in Spanien.
Durch meine häufigen Wohnortwechsel war ich Fan von verschiedenen Fußballvereinen. Die Entwicklung von Eintracht Braunschweig, dem VfL Osnabrück und Hannover 96 haben mich aber etwas auf Distanz zum Fußball gehen lassen. Das Mitleiden war immer sehr groß.
Motorradfahren habe ich mal ausprobiert. Am Ende war mir das aber etwas zu gefährlich. Mein ehrenamtliches Engagement war mir immer sehr wichtig. Seit 2005 bin ich bei der SPD, war Geschäftsführer und Stiftungsvorsitzender von Bürgerstiftungen, Vorstand in einem Deutsch-Rumänischen Kulturverein und einem Ballettverein, in dem meine Töchter aktiv waren. Als Bürgermeister war ich Mitglied in Schützenvereinen und habe mich auch als Büttenredner im Karneval probiert. Letzteres mit mäßigem Erfolg.